I. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie die Website susannevoelker.com besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
1. Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf der Website susannevoelker.com?
a) Verantwortliche für die Datenverarbeitung
Die Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Susanne Völker
Rubensstraße 31
41372 Niederkrüchten
E-Mail: voelker@susannevoelker.com
Die Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
b) Ansprechpartnerin für den Datenschutz
Sofern Sie Fragen oder Bedenken zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte über folgenden Kontakt:
E-Mail: voelker@susannevoelker.com
2. Wie erfassen wir Ihre Daten?
susannevoelker.com erhebt und verwendet personenbezogene Daten der Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich um Daten handeln, die Sie über Ihre Kontaktaufnahme an uns übermitteln.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website besuchen.
Darüber hinaus erheben wir auch personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Internet, beruflichen Netzwerken).
3. Wofür nutzt susannevoelker.com Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Kontaktaufnahme mit uns auf unterschiedlichen Wegen an uns übermittelt werden, wenn Sie diese Daten an uns weitergeben.
4. Speicherung und Löschung
Die Löschung der von susannevoelker.com verarbeitetet Daten erfolgt nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen, sobald sie für die Zwecke der Datenerhebung nicht mehr erforderlich sind oder sobald eine erteilte Einwilligung widerrufen wird, es sei denn, wir sind aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) oder zur Verfolgung von Rechtsansprüchen oder sonstigen berechtigten Interessen zur Aufbewahrung der Daten über diesen Zeitraum hinaus verpflichtet oder berechtigt.
In diesem Fall ist die Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt (im Gegensatz zur Löschung) in der Form, dass die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet werden. Weitere Informationen zur Löschung von Personendaten finden Sie in den einzelnen Erläuterungen in diesem Datenschutzhinweis
5. Die Sicherheit Ihrer Daten
susannevoelker.com sichert unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab. Insbesondere werden Ihre Daten bei uns verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer) bzw. TLS (Transport Layer Security). Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss in Ihrer Browserzeile.
6. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen umfangreiche Rechte zu. Zunächst haben Sie ein umfangreiches Auskunftsrecht und können ggf. die Berichtigung und/oder Löschung und/oder Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Sie können auch eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen und haben ein Widerspruchsrecht sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Falls Sie eines Ihrer Rechte geltend machen oder nähere Informationen hierüber erhalten möchten, wenden Sie sich bitte über unsere Kontaktdaten an uns.
Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Falls Sie dort eines Ihrer Rechte geltend machen oder nähere Informationen hierüber erhalten möchten, wenden Sie sich bitte ebenfalls an uns unter den angegebenen Kontaktdaten.
II. Datenschutzerklärung
1. Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie die Website susannevoelker.com benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
2. Verantwortliche und Datenschutzbeauftragte
a) Verantwortliche
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Susanne Völker
Rubensstraße 31
41372 Niederkrüchten
E-Mail: voelker@susannevoelker.com
b) Datenschutzbeauftragte
Sofern Sie Fragen oder Bedenken zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte über folgenden Kontakt:
E-Mail: voelker@susannevoelker.com
3. Datenerfassung auf unserer Website
3.1. Server-Log-Dateien
a). Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Die IP-Adresse wird dabei anonymisiert gespeichert. Hierzu werden die letzten drei Ziffern entfernt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
b). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit f DS-GVO.
c). Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit f DS-GVO.
d). Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Im Fall der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. Die IP-Adresse wird in diesem Fall verfremdet, sodass eine Nutzung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
3.2. Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
b) Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für Cookies, die zur Bereitstellung unserer Website erforderlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 lit f DS-GVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die auf unserer Website verwendeten Cookies dienen zur Bereitstellung der Website und dadurch unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Die durch diese Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die von uns verwendeten Cookies sind so genannte notwendige Cookies. Sie werden wie folgt automatisch gelöscht:
Name des Cookie
Zweck des Cookie
Ablaufdatum
cb-enabled
Dieser Cookie erkennt, ob der Benutzer die Verwendung von Cookies bereits akzeptiert hat und steuert die Sichtbarkeit des Cookie Disclaimers.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
4. Kontaktaufnahme
4.1. Elektronische Kontaktaufnahme, Telefon, Post, Visitenkarten
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie auf elektronischem Wege (z.B. per E-Mail), per Telefon, Fax, Post, oder durch Weitergabe einer Visitenkarte mit uns in Kontakt treten, werden die mit der Kontaktaufnahme übermittelten personenbezogenen Daten bei uns zur Durchführung vertraglicher oder vorvertraglicher Maßnahmen, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen verarbeitet. Innerhalb unseres Verbandes und der ihm angeschlossenen Verbände erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer satzungsgemäßen Aufgabe benötigen.
b) Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Verarbeitung ist die Ermöglichung der Kommunikation bzw. die Beantwortung Ihrer Anfrage.
c) Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit b, c, f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1lit f DS-GVO ist die Kommunikation mit Ihnen zu verbandsrelevanten Themen und die Übermittlung entsprechender Informationen.
d) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der Daten?
Wir können gegebenenfalls Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger außerhalb des Verbandes übermitteln, soweit dies zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
e) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die auf oben genannte Weise an uns übermittelt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Nimmt der Nutzer auf eine der hier genannten Arten Kontakt mit uns auf, so kann er der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, es besteht darüber hinaus eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht.
5. Online Sessions
a) Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
susannevoelker.com nutzt Zoom, um Online Sessions durchzuführen. Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung Ihrer Online-Session ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: die Durchführung von Online-Session auf Grundlage einer vertraglichen Beziehung.
Soweit Sie die Internetseite von „zoom.us“ aufrufen, ist Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von Zoom herunterzuladen.
Sie können Zoom auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in die Zoom-App bzw. in Ihren UzK-Zoom-Account eingeben. Wenn Sie die Zoom-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von Zoom finden. Welche Basisfunktionen auf Sie zutreffen, können Sie aus der Tabelle ableiten, die Sie unter https://support.zoom.us/hc/de/articles/360027397692-Vergleich-zwischen-Desktop-Client-mobiler-App-and-Web-Client finden
Die Datenschutzhinweise von Zoom finden Sie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html
b) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der Nutzung von Zoom werden in Online-Sessions verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einer Online-Sessions machen.
Folgende personenbezogene Daten können Gegenstand der Verarbeitung sein:
• Angaben zum*zur Teilnehmer*in / Benutzer*in: Vorname, Nachname, Telefonnummer (optional), E-Mail-Adresse, Passwort, Profilbild (optional).
• Meeting-Metadaten: Thema, Termindaten, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardwareinformationen.
• Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
• Textdaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einer Onlineveranstaltung die Chat-, Fragen-, Whiteboard oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese in der Veranstaltung anzuzeigen und ggf. zu protokollieren.
• Audio- und Videodaten: Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Benutzeroberfläche von Zoom deaktivieren.
In der Regel zeichnet susannevoelker.com ihre Online-Sessions nicht auf. Sollte von Seiten der Teilnehmenden der Wunsch nach einer Aufzeichnung geäußert werden, wird susannevoelker.com alle anderen Teilnehmenden um eine Zustimmung bitten und bei einer Ablehnung nicht aufzeichnen. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen in der Zoom-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen Ihrer Online-Sessions erforderlich ist, wird susannevoelker.com die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Die während Ihrer Online-Sessions erzeugten Whiteboard-Fotos oder gemeinsam erarbeiteten Folien kann susannevoelker.com zum Zweck der Nachbereitung in einer Dokumentation verarbeiten. Diese Dokumentation kann Ihnen nach der Online-Veranstaltung per eMail an die von Ihnen bei der Anmeldung angegebene Adresse zur Verfügung gestellt werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
c) Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Sessions verarbeitet werden, werden nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus Online-Sessions häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind oder Dritte unmittelbar an der Online-Sessions teilnehmen und so Kenntnis von Daten erlangen können.
Zudem erhält Zoom Video Communications Inc. notwendigerweise Kenntnis von Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit Zoom Video Communications Inc. vorgesehen ist.
d) Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
susannevoelker.com hat ihre Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von Online-Sessions Rechenzentren in Europa genutzt werden.
Dies bedeutet, dass Ton- und Bilddaten während eines Onlinevortrags ausschließlich in Europa verarbeitet werden. Andere Daten von Teilnehmenden an den Online-Sessions werden jedoch weiterhin in Rechenzentren in den USA verarbeitet. Bei diesen Daten sind zumindest Rückschlüsse auf den Benutzer möglich. Insbesondere sind von der Verarbeitung in den USA sog. „Betriebsdaten“ betroffen. Dies sind technische Informationen aus Software oder Systemen von Zoom, die die Dienste hosten, sowie aus Systemen, Anwendungen und Geräten, die für den Zugriff auf die Dienste verwendet werden, wie z.B. Meeting-Metadaten.
Da Zoom Video Communications Inc. wie dargestellt seinen Sitz in den USA hat, kann susannevoelker.com auch über die oben genannten Betriebsdaten hinaus nicht vollständig ausschließen, dass insbesondere bei Ihrer Anmeldung oder dem Download der Zoom-App oder des Plug-Ins personenbezogene Daten an Zoom Video Communications in den USA übertragen werden.
Bitte lesen Sie hierzu die Datenschutzhinweise von Zoom unter https://zoom.us/de-de/privacy.html.
susannevoelker.com hat mit Zoom Video Communications Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht und der die EU-Standardvertragsklauseln einbezieht.
e) Löschung von Daten
susannevoelker.com löscht personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zu erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche zu prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
f) Ihre Rechte als Betroffener
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an susannevoelker.com wenden.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bittet susannevoelker.com um Verständnis dafür, dass sie ggf. Nachweise von Ihnen verlangt, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben [Art. 20 DSGVO].
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch susannevoelker.com bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
6. Rechte als betroffene Person
a) Recht auf Auskunft
Gemäß Art. 15 DS-GVO können Sie Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
b) Recht auf Berichtigung
Wenn die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) korrekt sind, können Sie Berichtigung gemäß Art. 16 DS-GVO verlangen. Sind Ihre Angaben unvollständig, können Sie deren Vervollständigung verlangen.
c) Recht auf Löschung
Gemäß Art. 17 DS-GVO steht Ihnen das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß Art. 18 DS-GVO haben Sie das Recht bei Vorliegen der Voraussetzungen, eine Einschränkung der Bearbeitung Ihrer persönlichen Daten zu verlangen.
e) Beschwerderecht
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl nach Artikel 77 Absatz 1 DS-GVO zu beschweren.
f) Recht auf Datenportabilität
Für den Fall, dass die Anforderungen von Art. 20 Abs. 1 DS-GVO erfüllt sind, haben Sie das Recht, Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, an Sie oder an Dritte herausgeben zu lassen. Die Erhebung von Daten für die Bereitstellung der Webseite und die Speicherung von Logfiles sind für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 lit b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 lit f DS-GVO gerechtfertigt und erfüllen mithin nicht die Voraussetzungen für Datenportabilität.
7. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit f DS-GVO, also einer Verarbeitung die wir auf unsere berechtigten Interessen stützen, zu widersprechen. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird die personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er weist zwingende, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nach, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung erfolgt zum Zwecke der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erhebung der Daten für die Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und daher vom Widerspruch ausgeschlossen.
7. Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf der Website verfügbar. Bitte suchen Sie die Website regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen.